Über uns - Ziel des Self Storage Verbandes ist es, dem Kunden dauerhaft und überregional ein gleichbleibendes, standardisiertes und hohes Qualitätsniveau anzubieten, das Sicherheit, Sauberkeit und Trockenheit sowie Bequemlichkeit als seine Grundparameter ansieht. Die Transparenz von Angebot und Produkt gewährleistet, dass allen Mitarbeitern, Führungskräften und Gesellschaftern ein dauerhaft zukunftsorientiertes und zufriedenes Zusammenarbeiten ermöglicht wird. Ein umweltverträgliches und nachhaltiges Bauen und Betreiben von Self Storage Anlagen steht im Fokus. Das sind die Ziele und Aufgaben des „Verbands deutscher Self Storage Unternehmen e.V. (VDS)“ mit Sitz in Hamburg.

Historie:

In den ersten Jahren der Verbreitung der aus Amerika stammenden Idee "Self Storage", waren es die Firmen Lagerbox GmbH im Jahre 1997, SelfStorage Dein Lagerraum GmbH in München 2002 sowie Secur in Hamburg 2003, die jede für sich und räumlich voneinander getrennt die gleiche Dienstleistung in Deutschland bekannt machten. Die Zahl der Self Storage Anlagen wuchs stetig und Behörden, Banken und sowie weitere Insitutionen wurden auf die wachsende Branche aufmerksam. Die beteiligten Firmen kannten sich untereinander, aber jeder hatte eine andere Ursprungsquelle für sein Wissen um das Geschäft und verstand die Ausrichtung seines Unternehmens und somit des Angebotsportfolios aus einer anderen Perspektive.

Diese Unterschiede erkennend und um den notwendigen Abstimmungsbedarf zum Wohl der Kundenschaft wissend, gründeten die führenden Köpfe der Branche im Jahre 2003 den Verband deutscher Self Storage Unternehmen e.V. (VDS). Je mehr Self-Storage-Bauanträge bei den Behörden der großen Städte eingingen, um so mehr wurde dieses für die Gesetzgebung bisher wenig bekannte Thema „Self Storage“ zu einem Betätigungsfeld der Ämter und somit eines der Hauptaufgabengebiete des Verbandes. Ziel war die Schaffung von uniformen Standards bei der Begriffsbestimmung und der Auslegung dieser Begriffe im täglichen Umgang mit den Behörden! Daraus leitete man sehr rasch die Notwendigkeit ab, auch den Kunden gegenüber (nämlich der wichtigsten Personengruppe im Self Storage Business) eine einheitliche Begriffs- und Qualitätsbestimmung vorstellen zu wollen.

Daraus hat der Verband deutscher Self Storage Unternehmen e.V. (VDS) die Aufforderung des Marktes zur Schaffung eines eigenen Standards hergeleitet. Obwohl noch keine etablierte Lobby zur Unterstützung seiner Interessen bestand, gelang ein solches Unterfangen in langwieriger Arbeit. Über 4 Jahre hinweg ab Juni 2005 hat der VDS beim Deutschen Institut für Normung DIN die Schaffung eines DIN Standards für die Self-Storage-Industrie initiiert und vorangetrieben. Seit Sommer 2009 hat die Self Storage Branche zum Wohle der Kunden nun einen eigenen Standard, es handelt sich um die SELFSTORAGE DIN EN 15696. Ein großer Schritt nach vorn für alle Kunden und die ganze Branche.

Damit hat sich auch eines der entscheidenden Vorteilsmerkmale des Self Storage festgeschrieben: Im Gegensatz zu zum Beispiel der Einlagerung bei Möbelspediteuren ist bei Self Storage Anbietern die Privatsphäre der eingelagerten Güter gewährleistet:

- Keine Inventarliste wie bei den Möbelspediteuren
- Keine Anmeldung nötig
- Volle Privatsphäre, wie die einer privaten Wohnung.

Der Verband ist Mitglied von
FEDESSA-logo-Small-300x74

KLaus Müller

Dipl.-Ing / Dipl.-Wirt. Ing. Klaus Müller
(Vorsitzender des Vorstands)

Martin Brunkhorst

Janine Krakow

Janine Krakow