Anfänge des Self-Storage
Die Anfänge des Self-Storage liegen in den USA, bereits seit den 1960er Jahren gibt es dort die Möglichkeit flexibel einzulagern. In den 1980er Jahren hat sich die Self-Storage Industrie in Großbritannien, später auch in Frankreich und den Niederlanden entwickelt. Zur Jahrtausendwende war es Self-Storage auch in Deutschland angekommen, zuerst nur in den Großstädten wie Hamburg, München und Berlin.
Self-Storage Entwicklung Deutschland & Europa
Derzeit (Stand 2020) zählt man in Deutschland rund 285 Self-Storage Anlagen. Im Vergleich zu Großbritannien (1900), Frankreich (520) oder den Niederlanden (322) sind das noch wenige Anlagen pro Einwohner.
Die Self-Storage Industrie zeigt sich dank seiner heterogenen Mieterstruktur außerordentlich zyklusresistent, auch im vergangenen Jahr gab es trotz COVID-19-Pandemie ein leichtes Wachstum.
Self-Storage Markt Berlin
Die Hauptstadt zeigt sich als gut entwickelter Self-Storage Markt. Hier gibt es aktuell 40 Standorte, also rund 11,53 auf 1 Million Einwohner, wogegen in ganz Deutschland nur 3,5 Standorte auf 1 Million Einwohner verfügbar sind.